Wir leben nicht in den Bergen,
sondern mit ihnen

Villnöss – Lüsen

Villnöss und Lüsen, zwei malerische Täler in Südtirol, bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Ruhe. Am Fuße der Dolomiten gelegen, ist Villnöss bekannt für seine beeindruckenden Gipfel, darunter die ikonische Geislergruppe, und sein Engagement für nachhaltigen Tourismus. Lüsen mit seinen sanften Wiesen und dichten Wäldern ist ein idyllischer Rückzugsort für alle, die Ruhe und Verbundenheit mit der Natur suchen. Beide Regionen sind traditionsreich und bieten authentische Erholungsmöglichkeiten, ideal zum Wandern, Erkunden der alpinen Landschaft und zum Eintauchen in den zeitlosen Charme der Dolomiten.

Odles Slow Dolomites ist die Dolomitenregion,
die die Kunst der Langsamkeit
und die Essenz der Schönheit zelebriert.

Hier verneigen sich Mensch und Zeit vor der Anmut der Berge.

Verbunden

Wir handeln zum Wohl der Gemeinschaft

Autochthon

Wir haben tiefe Wurzeln und leben Autonomie ohne auszugrenzen

Naturverliebt

Wir sind der Natur mit Leidenschaft verfallen

Slow

Wir gehen aufrecht und bedacht unseren Weg

Lebensfroh

Unsere Lebenszugewandtheit ist ansteckend

Positionierung

Gelebte Zukunft
Reduzierte Schönheit und bewusste Langsamkeit zeichnen die Dolomitenregion Lüsen-Villnöss aus. Erhaben trotzt sie der Getriebenheit der globalen Welt mit Erlebnistiefe. Der Tourismus ist bewusst und respektvoll, die Menschen leben nicht in den Bergen, sondern mit ihnen. Hochwertig und langlebig präsentiert sich das Angebot und wird zum Maßstab für die Tourismuswirtschaft in sensiblen alpinen Lebensräumen weltweit. Jeder Besucher und Gast ist Teil dieses gelebten Zukunftsbildes.

Gelebtes Zielbild

Odles Slow Dolomites ist der alpine Lebensraum, der die Kunst der Langsamkeit und die Essenz der Schönheit zelebriert. Hier verneigen sich Mensch und Zeit vor der Anmut der Berge. Inmitten majestätischer Natur finden Gedanken Raum, Bewegungen Rhythmus und Begegnungen Tiefe. Slow Dolomites lädt dazu ein, das Tempo des Alltags zu verlassen und sich auf das Wesentliche zu besinnen – mit allen Sinnen und in Einklang mit der Landschaft. Diese Vision richtet sich an bewusste Reisende, die nicht nur eine Destination suchen, sondern einen inneren Ort.

Gesteuerte Wahrnehmung
Slow Dolomites steht für bewusstes Sehen, Fühlen und Erleben. Farben, Formen, Düfte – sie entfalten sich in ihrer Tiefe, wenn man ihnen Zeit gibt. Durch behutsam gestaltete Erlebnisse und Umgebung wird die Wahrnehmung sanft gelenkt – weg vom Konsum, hin zur Kontemplation. Naturpfade statt Schnellstraßen. Stille statt Dauerbeschallung. Begegnungen statt Ablenkungen. Alles folgt einem natürlichen Rhythmus, der das innere Gleichgewicht stärkt und Raum für echte Verbindung schafft: zur Landschaft, zu anderen, zu sich selbst.

Produktstrategie im Kontext der Markenstrategie

Wandern durch alle Jahreszeiten
Slow Dolomites macht das Wandern zu einer ganzheitlichen Erfahrung, bei der nicht das Ziel zählt, sondern der Weg – still, bewusst und im Einklang mit dem Wandel der Natur, unabhängig von der Zeit.

 

Köstlichkeiten festlich entdecken
Zwischen alpiner Tradition und kreativer Kochkunst offenbart sich der Geschmack der Dolomiten als sinnliches Erlebnis. Regionale Zutaten, achtsam zubereitet, verwandeln jede Mahlzeit in ein Fest der Langsamkeit.

 

Refugien mit Charakter
Verwunschene Plätze, stille Rückzugsorte – die Rifugien der Dolomiten erzählen Geschichten und Beständigkeit. Jeder Ort trägt Seele und Stil: mal rustikal und wildromantisch, mal puristisch und naturverbunden. Was sie vereint, ist die Haltung – echte Begegnung, bewusste Langsamkeit.

Nachhaltigkeit spielt  im Kontext der strategischen Ziele der Region eine zentrale Rolle.

  • Der Sinn (das Warum) sowie der Mehrwert für den Menschen und die Gemeinschaft rücken in Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung des Tourismus immer mehr in den Mittelpunkt.
  • Wachstum von morgen ist untrennbar mit Gemeinwohl und Nachhaltigkeit verknüpft und die Basis für die finanzielle Wertschöpfung.
  • Kritische und reiseerfahrene Konsument*innen achten auf Umwelt, Sinn und sozialen Mehrwert.
  • Die Dolomitenregion Lüsen-Villnöss setzt in ihrem Markenversprechen auf Langsamkeit, Reduktion und Langlebigkeit, ehrt die Natur und Anmut der Bergeund verspricht Erlebnistiefe, allesamt Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Dieses Versprechen verlangt von der DMO eine verantwortungsvolle Rolle mit potentiell großem Nachhaltigkeitseffekt.

4 Themenfelder für eine nachhaltige Entwicklung:
Lebendiger Lebensraum, Mobilität, Dialog & Love Points versus Hot Spots

Beschreibung Logo & Claim

Die Wortmarke Slow Dolomites steht im Zentrum des Brandings

Odles = Verortung – Slow Dolomites = Markenversprechen
Die Ammonit Schnecke steht als Symbol für die Langlebigkeit und Beständigkeit.
Gleichzeitig als Schutz der Traditionen und Historie sowie der Urbegriff der Langsamkeit.

 

Das Logo soll in der Kombination mit Text und Partner Logos immer sauber und klar abgegrenzt sein. Ein flexibles Logosystem bestehend aus Wortmarke und Signet, passt sich dem Bedürfnis der Anwendung an.
Die Markenfarben mitunter den Erdtönen von sattem dunklem grün und braun sowie auch die Abwandlungen auf die helleren Töne und Beige widerspiegeln die Verbundenheit der Natur und Beständigkeit der Dolomiten.
Die genaue Anwendungsregelung findet sich im Downloadbereich.

 

 

Claim
Wander to a different rhythm.

 

Bedeutung:
wörtliche Komponente: Zielloses Umhergehen/Herumstreifen
metaphorische Komponente: Abschweifen im positiven Sinne
emotionale Bedeutung: Sehnsucht nach Freiheit oder Entdeckung

 

 

Weitere Claims
Follow nature’s rhythm.
Wander, breathe, belong.
Find your rhythm in nature.